• Twitter Clean
  • w-googleplus

© 2023 by by James Consulting. Proudly created with Wix.com

  • Home

  • Contact

  • Termine

  • Training

  • Dojo Dänikon

  • Senseis Seite

  • Geschichte

  • Sommerlager

  • Weihnachts Cup Bilder

  • Prüfungsbestimmungen

  • Kampfrichterlehrgang

  • Swiss Open Junior

  • Shop

  • Winti- Cup

  • Sommerlager 2014

  • KDA Cup 2014

  • Prüfung 2014

  • Däniker Cup 2014

  • Doyokun

  • Jun. Swiss Open 2015

  • Prüfungen März 2015

  • Tomodashi-Cup

  • Winticup

  • Flumser Cup 2015

  • Weihnachtscup 2015

  • Aarburg

  • Kataseminar

  • Dan Prüfungen 2016

  • Renraku

  • Wissen

  • Dojo Lausanne

  • Webadresse

  • Gurt binden

  • Training Lausanne 2016

  • Weihnacht Cup 2016

  • Kihon Kata

  • Bräteln 2017

  • Sola 2017

  • Kids Cup

  • Vorschau

  • Röschtifarm Weihnachtsessen

  • Junioren Swiss Open

  • Swiss Summer Camp 2018

  • Tomodachi Kata Cup

  • Sommerlager Sarnen 2018

  • Jun. Swiss Open 2018

  • Kids Cup 2018

  • Marktplatz

  • Sommerlager 2018

  • Bräteln 2018

  • Ipon Kumite

  • Belgien 18. Nov. 2018

  • Züri Kata Cup 1.12.2018

  • EM Prag 2019

  • Sola 2019 Sarnen

  • More

    Die Geschichte des Shinkyokushinkai Karate

    Die Grundidee des Karates (kara=leere Hand) stammt aus China wo ähnliche Kampfpraktiken schon von Jahrhunderten gelehrt wurden. Funakoshi Gichin (1869-1957) der Gründer des modernen Karate, studierte diese alte Verteidigungskunst auf Okinawa bei den damaligen Meistern Itosu und Azato. Sie bildeten die Grundlage des modernen Karate, das er nach Japan brachte und 1922 die erste Karateschule in Tokyo gründete.

    Gründer des Kyokushin Karate.  Sosai Matsutatsu Oyama  (1923- 1994)

    Oyama in Korea geboren und Gründer des Kyokushinkai Karate.

    Mit 15 Jahren ging er nach Japan und wollte Kampfpilot werden. Schon bald wurde sein aussergewönliches Talent erkannt und mit 17 Jahren errang er bereits den 2. Dan und mit 20 Jahren den 4. Dan im Shotokan Karate.

    Die Niederlage Japans im zweiten Weltkrieg war für Oyama ein grosser Schock und er zog sich aus dem öffentlichen Leben zurück.

    Inspiriert von den Samurais,und der Zen Philosophie verbrachte er viele Stunden beim Meditieren und  Trainieren  seines Körpers.

    Er trainierte bis zu 12 Stunden pro Tag und benutzte Bäume als Makiwara.

    Während den 18 Monaten seines Zölibats entwickelte Oyama seinen unverwechselbaren Stil und kombinierte die effektivsten Techniken verschiedener Kampfkünste.

    1956 gründete er sein Oyama Dojo wo er fortan Kyokushinkai Karate  Übersetzt (ultimative Wahrheit) lehrte.

    Sosei Oyama starb am 26. April 1994 mit 70 Jahren an Lungenkrebs. Sosei Oyama ist der einzige Träger des 10 Dans in Kyokushinkai Karate.

     

    Shinkyokushinkai Karate.  Neues Kyokushin.

     

    Kenji Midori

    Der Lebenslauf von Kenji Midori

     

     

     

    Weltmeister  1991

     

    WKO   President und Vorsitzender der WKO  Prüfungskommission

     

    1962  Geboren am 18. April in Amami Oshima, Kagoshima Prefektur  Japan

    1978    Mit Kyokushin Karate Training begonnen.

    1980  April  4.er Platz am  1. Chiba Prefetural Turnier

    1983  August  3. Rang am  1. Nishi Nihon Turnier  (West Japan)

    1984  April   Unter den Besten 8 am 1. All Japan Weight Division Turnier ( Männer

                Leichtgewicht)

    1985  Juni  1. Rang am 2. All Japan Weight Division Turnier ( Männer Leichtgewicht)

    1985  November   5. Platz und Best Fighting Spirit Award am  17. All Japan Turnier

    1987  Juni  1. Platz am 4. All Japan Weight Division Turnier (Männer Leichtgewicht)

    1987   November   Unter den besten 16 und Best Technik Award am 4. World Turnier

    1988  September  2. Platz am Internationalen Turnier in der Schweiz.

    1988  Dezember   am 4.  Geheiratet.

    1990  Juni  1. Rang am 7. All Japan Weight Division Turnier (Männer Leichtgewicht)

    1990  Dezember  2. Platz am 22. All Japan Turnier

    1991  November  1. Platz am 5. World Turnier

    2000  März   Er wurde Präsident von NPO Kyokushinkaikan

    2001  März   Er wurde Präsident von NPO International Karate Organisation

    2002  November   Er wurde am 26. November zum 6. Dan befördert.

    2003  Oktober  IKO wurde zu WKO World Karate Organisation       

    2010  Juni   Er wurde durch die WKO Prüfungskommission zum 7. Dan befördert

    2015  Oktober   Er wurde durch die WKO Prüfungskommission zum 8. Dan befördert.

     

    Kenji Midori hat zwei Söhne und eine Tochter.

               

     

     

     

    Home
    Unser Dojo
    Termine
    Training
    Geschichte
    Kontakt
    Archiv

    Shinkyokushinkai Karateschule Dänikon

    Vorschau
    Marktplatz
    Gut zu Wissen